Forschungsdesign deiner Bachelorarbeit: Vor- und Nachteile von Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten

Forschungsstand Schreibtisch Feder Fueller Tinte

Literaturarbeit

Bei einer Literaturarbeit arbeitest du ausschließlich mit der bestehenden Forschungsliteratur. Hierbei steht die Methodik deiner Literaturrecherche im Vordergrund. Du gibst in der Methodik an, auf welchen Onlinedatenbanken du recherchiert hast, welche Suchbegriffe du dafür verwendet hast und nach welchen Kriterien du die Literatur aussortiert hast. Für gewöhnlich suchst du dir dabei bis zu 20 verschiedene Paper heraus und formulierst am Ende deines Grundlagenteils deine Forschungsfragen. Anschließend ordnest du deine ausgewählten Literaturbeiträge entsprechend deiner Forschungsfragen und beantwortest diese, wobei du mit den Ergebnissen der Studien der Autoren und Forscher argumentierst. Als Anhang fasst du die wichtigsten Daten aus den Literaturbeiträgen bzw. Paper zusammen. Folgende Daten sollte deine Tabelle enthalten: Autor, Jahr, Methodik der Untersuchung, Stichprobe, Ergebnisse und Gütekriterien der Messinstrumente. Als Messinstrument wird die Methode einer Studie zur Erfassung von Daten bezeichnet. Eine Literaturarbeit fasst demnach den aktuellen Forschungsstand zusammen, untermauert oder widerlegt bestehende Theorien und identifiziert Forschungslücken. Die Vor- und Nachteile einer Literaturarbeit findest du in der nachfolgenden Tabelle.

VorteileNachteile
Keine eigene ErhebungUmfangreiche Literaturrecherche
Weniger AufwandKeine Primärdaten
Unabhängig von Dritten
Planbare Einteilung von Ressourcen
Tabelle 1: Vor- und Nachteile von Literaturarbeiten

Empirische Arbeit

Bei einer empirischen Arbeit ergänzt du die bestehende Forschungsliteratur mit Primärdaten, die du selbst erhoben hast. Die Erhebung kann qualitativ und quantitativ erfolgen. In der Regel entwickelst du dafür ein geeignetes Instrument, wie zum Beispiel einen Fragebogen für eine Onlineumfrage oder ein Experteninterview. Im praktischen Teil deiner Arbeit stellst du die Ergebnisse deiner Erhebung zusammenfassend dar und interpretierst sie. Die bestehende Forschungsliteratur verwendest du, um die Grundlagen zum Verständnis deiner Erhebung zu erarbeiten. Die Methodik deiner Arbeit umfasst die Erläuterung des Forschungsdesigns und der Stichprobe, die Rekrutierung der Teilnehmer, die Durchführung der Erhebung, die Gütekriterien deiner Messmethode und die Auswertung der erhobenen Daten. Empirische Arbeiten sind deutlich komplexer als Literaturarbeiten. Warum es dennoch in vielen Fällen vorteilhafter sein kann, eine empirische Arbeit zu schreiben, zeigt dir die nachfolgende Tabelle.

VorteileNachteile
Bessere Bewertung wegen der EigenleistungKomplexe Methodik
Verfügbarkeit von PrimärdatenAbhängigkeit von Teilnehmern
Datenfreiheit bspw. Wissen von ExpertenHoher Arbeitsaufwand
Weniger RechercheaufwandAbhängigkeit von Primärdaten
Viel EigenleistungStatistik
Tabelle 2: Vor- und Nachteile von empirischen Arbeiten

Was ist besser für dich?

Die Wahl der passenden Vorgehensweise hängt grundsätzlich vom Gegenstand deiner Untersuchung ab. Untersuchst du beispielsweise das Kaufverhalten im Modemarkt, eignet sich eher eine empirische Arbeit, in der du Daten von der Grundgesamtheit erhebst und statistisch analysierst. Behandelst du ein technisches Thema, kann es hilfreich sein, Experten zu befragen. Schreibst du ein Review zur bestehenden Forschungsliteratur, benötigst du keine Primärdaten und kannst entsprechend theoretisch arbeiten. An dieser Stelle sei angemerkt, dass empirische Ausarbeitungen ein höheres Niveau haben und somit besser bewertet werden. Du hast also eine bessere Kontrolle über das Ergebnis und deine Note.