Akuna Writing
Blog
Erfahrung. Wissen. Entwicklung.


Einführung in die Philosophie Teil 3 – Philosophie in der Moderne
1 Philosophie in der Moderne Die moderne Philosophie kennzeichnet eine starke Diversifizierung, die sowohl die Geistesrichtungen wie die Anwendung einschließt. Wie die Wissenschaft hat sich

Einführung in die Philosophie Teil 2 – Philosophen von Mittelalter bis Aufklärung: Descartes, Kant & Hegel
1 Bewusstsein/Theorie: Philosophen von Mittelalter bis Aufklärung Als Konstantin der Große (ca. 275 n. Chr. – 337 n. Chr.) sich im Jahr 324 zum Christentum

Einführung in die Philosophie Teil 1 – Philosophie in der Antike: Nietzsche, Parmenides, Platon & Aristoteles
1 Einleitung „Am Anfang war die Philosophie“. Diese Aussage ist sicherlich begründet, wenn sie sich auf die Entstehung der Wissenschaft mit ihren heute unterschiedlichen Fachbereichen

Zufriedenheit und Motivation
1 Zufriedenheit Das Wort „Zufriedenheit“ ist bedeutungsgleich mit dem Wort ‚Zufriedensein‘ (vgl. Duden, 2021b). „Zufriedensein“ – Zu-Frieden-Sein – bezeichnet anscheinend die Tatsache, dass eine Person

Wertewandel & Generation X, Y, Z
1 Einleitung und begriffliche Darlegung Der Begriff des Werts ist äquivok. Einerseits kann der Begriff im ökonomischen Sinn verstanden werden: Ein Wert kann unter anderem

Sympathie – Definition, Faktoren & Wirkung
1 Definition Das Wort ‘Sympathie’ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen (συμπάθεια, sympátheia) und setzt sich zusammen aus σύν – syn, ‘mit’, und πάθος – páthos,

Prokrastination – Begriff, Ursachen & Auswege
1 Einleitung Prokrastination ist zu einem Wort avanciert, das mittlerweile anscheinend nahezu jedem Menschen bekannt ist. Das Phänomen der Prokrastination ist insbesondere in Kontexten prävalent,

Digitale Kluft und digital Literacy
1 Definition Digitale Kluft und Digital Literacy Das Aufkommen und die Etablierung digitaler Medien in beinahe allen Bereichen des Lebens, der Wirtschaft und Industrie hat

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
1 Nachhaltigkeit ‚Nachhaltigkeit‘ oder ‚nachhaltig‘ bedeutet im ursprünglichen Sinn, dass eine Tätigkeit oder ein Ereignis einen langfristigen Einfluss auf darauffolgende Ereignisse übt (vgl. Duden, 2021a).

Zufriedenheit im Ghostwriting
Die Ghostwriting Branche ist mit keiner anderen zu vergleichen. Den meisten Kunden scheint das nicht bewusst zu sein, wenn sie sich auf die Suche nach

Ghostwriting Prozess – Wie läuft der Prozess ab?
Klassische Ghostwriting-Agenturen fungieren als Vermittler Prozess bei einer klassischen Agentur 1. Kontakt mit Projektmanager: Du wirst von deinem Projektmanager kontaktiert. Dieser führt die Kommunikation mit

Warum nutzen Studierende den Ghostwriting Service?
Der Ghostwriting Service wird von allerlei Typen von Menschen genutzt. Sowohl schwächere Studenten als auch Überflieger kontaktieren Ghostwriter, um sich bei ihrer Bachelorarbeit helfen zu

Ghostwriting und Betrug – Wie erkenne ich einen Betrüger?
In der Ghostwriting Branche sind viele schwarze Schafe unterwegs. Aufgrund dieser Tatsache entstehen Hürden für ehrliche Ghostwriter. Einen Betrüger zu erkennen ist nicht immer einfach.

Bachelorarbeit schreiben – Wie recherchiere ich richtig?
Deine wissenschaftliche Arbeit ist nur so gut wie deine Recherche – kenne dein Ziel! Etwas zu recherchieren, bedeutet, zielgerichtet nach etwas zu suchen. Zielgerichtet heißt

Forschungsdesign deiner Bachelorarbeit: Vor- und Nachteile von Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten
Literaturarbeit Bei einer Literaturarbeit arbeitest du ausschließlich mit der bestehenden Forschungsliteratur. Hierbei steht die Methodik deiner Literaturrecherche im Vordergrund. Du gibst in der Methodik an,

Grundlagen Exposé – relevante Begriffe und Erstellung des Exposés
Was ist ein Exposé und wofür wird es benötigt? „Wer bei der Planung versagt, plant sein Versagen.“ – Benjamin Franklin Falls du ein brillanter Kopf

Grundlagen Bachelorarbeit – Begriffe, Forschungsdesign & Anforderungen
Bachelorarbeit Schreiben: Was ist eine Bachelorarbeit? Mit der Bachelorarbeit sollst du deine methodischen und wissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen. Du kannst zum Beispiel den aktuellen